Animality
Dokumentation und Designs für die Video-Streaming-Plattform und die mobile Anwendung
Über das Projekt Animality
Animality ist eines der Projekte der Centaurus Foundation, das wir von der Idee bis zum fertigen, digitalen Produkt umgesetzt haben. Ziel des Projekts war die Schaffung einer internationalen Videoplattform, die informiert und einbindet und Aktivitäten für Tiere in verschiedenen Teilen der Welt präsentiert. Es ist ein virtueller Raum, der Organisationen, Freiwillige und Menschen, denen das Schicksal von Tieren am Herzen liegt, verbindet.
Arbeitsumfang der Dokumentation
Unsere Aufgabe bestand darin, die Implementierungsdokumentation und das Grafikdesign für die Video-Streaming-Plattform Animality in JAVA-Technologie und eine mobile Anwendung (iOS und Android) umfassend zu entwickeln. Ziel war es, das Animality-Erlebnis auf mobile Geräte zu übertragen, um das Ansehen von Videos auf mobilen Geräten (wie beispielsweise in der Netflix-App) zu erleichtern. Angesichts des globalen Umfangs des Projekts mussten wir im Vorfeld der Implementierung die Sprachversionen der Ansichten für den Abonnentenspender sowie die Panels zur Verwaltung von Inhalten und der Plattform in einem verteilten Modell für Creators weltweit lösen.
Benutzerrollenanalyse und Systemarchitektur
Gemeinsam mit dem eFresh-Entwicklungsteam analysierten wir Benutzerrollen, entwickelten funktionale Annahmen und übersetzten diese anschließend in Beschreibungen der wichtigsten Ansichten, Benutzerpfade und der Oberflächenstruktur. Die daraus resultierende Dokumentation diente als Grundlage für die Erstellung von Low-Fidelity-Modellen, die das gesamte System strukturierten und einen reibungslosen Übergang zur Gestaltung der Ziellayouts ermöglichten.
Definierte Schlüsselrollen auf der Plattform:
Gruppe A: Spender_Abonnenten (Zuschauer) – Personen, die das Projekt unterstützen, darunter Erwachsene und Kinder (Empfänger von Inhalten).
Gruppe B: Zentren_Inhaltsersteller – Tierpfleger zeigen ihre tägliche Arbeit und teilen ihre Erfahrungen in der Betreuung von Tieren aus aller Welt.
Gruppe C: Animality-Team – Drehbuchautoren, Videoeditoren, Tierpfleger – alle Personen, die Inhalte bearbeiten und die Plattform betreiben.
Gruppe D: Animality-Manager – das Team, das die Prozesse auf der Plattform verwaltet und wichtige Entscheidungen trifft.
In der Analysephase haben wir großen Wert auf die Entwicklung der Systemarchitektur und der Kommunikationsprinzipien zwischen den einzelnen Modulen gelegt und dabei die Bedürfnisse der einzelnen Benutzergruppen berücksichtigt.
Liste der Ansichten und Funktionalitäten
Das Ergebnis der Analysen und der konzeptionellen Arbeit war ein Dokument namens „Userflow“, in dem wir die auf der Plattform ablaufenden Prozesse, die Algorithmen für Benutzerregistrierung und -anmeldung sowie die Annahmen für die Funktionsweise einzelner Ansichten beschrieben. Für die Anforderungen der Video-Streaming-Plattform entstand ein über 600 Seiten umfassendes Dokument, das die Grundlage für die Entwurfsphase und die Erstellung klickbarer Mockups bildete.
Um die nachfolgende Arbeit zu organisieren, haben wir in der monday Software eine Liste mit Ansichten (einzigartig und ergänzend) sowie Richtlinien für Designer entwickelt. Bei einer großen Anzahl von Ansichten ist eine sorgfältige Planung der Arbeit erforderlich, um Lücken und Widersprüche zu vermeiden.
In diesem Schritt wurde das Grundgerüst der gesamten Plattform geschaffen: von Registrierungs- und Anmeldebildschirmen über Onboarding- und Startansichten bis hin zu wiederkehrenden Benutzerszenarien und detaillierten Ansichten von Videomaterialien und Kontoeinstellungen. Jeder Bildschirm hatte seine Rolle und seinen Platz in der Anwendungsarchitektur – nichts wurde dem Zufall überlassen.
Konzeptionelles Design Schlüsselansichten
Nach Abschluss der UX-Arbeit übernahm unser Designerteam die Umsetzung der Aufgaben und erstellte die ersten konzeptionellen Entwürfe der wichtigsten Ansichten aus Sicht des Projektverantwortlichen. In dieser Phase zeigten wir beispielhafte Home-Ansichten (die unter anderem die Regeln der Videofilterung und -markierung veranschaulichen), Center-Ansichten (die nach dem Prinzip von YouTube-Kanälen funktionieren), Ansichten zur Anzeige ausgewählter Videos und Beispiele für einfache Zusatzansichten wie spezielle Nachrichten.
Entwicklung eines Designsystems für die Plattform
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, insbesondere bei komplexen Projekten, ist die Entwicklung eines schlüssigen Designsystems, d. h. der Regeln für die Erstellung eines Rasters (des Layouts einzelner Ansichten), die Gestaltung und Verwendung von Schaltflächen, den Aufbau von Abschnitten oder die Erstellung von Illustrationen. Ein gut konzipiertes Designsystem erleichtert die Arbeit des Entwicklungsteams erheblich und ermöglicht die Vermeidung vieler Fehler in der Implementierungsphase.
Donator_Abonent Mock-up-Prototypen der Web-Desktop-Version
In dieser Arbeitsphase transformierten wir zuvor definierte Funktionalitäten und Ansichten in spezifische, interaktive Mockups für die Desktop-Version der Plattform aus der Perspektive des Donator-Abonent (auch bekannt als Viewer). Wir konzentrierten uns auf Ergonomie, intuitive Navigation und Lesbarkeit des Layouts, um den Nutzern das bestmögliche Erlebnis bei der Nutzung der Plattform zu bieten. Bei der Gestaltung orientierten wir uns an den besten Erfahrungen von Plattformen wie Netflix, HBO Max und ShowTime.
Donator_Abonent dunkle Version Desktop
Zusätzlich zur Standardfunktion wurden die Desktop-Ansichten an die Bedürfnisse der Benutzer und moderne Trends angepasst, daher die dunkle Version der Benutzeroberfläche. Sie bietet Komfort bei schlechten Lichtverhältnissen und unterstreicht den modernen Charakter der Plattform. Darüber hinaus haben wir ein System auf der Plattform entwickelt, das die Anpassung der Schriftgrößen für Sehbehinderte ermöglicht.
Donator_Abonent Mobile Version – responsives Plattformdesign
Bei der Gestaltung der mobilen Version der Plattform haben wir auf ein intuitives und übersichtliches Layout geachtet, das eine komfortable Nutzung auf verschiedenen Bildschirmgrößen ermöglicht. Wir haben uns auf einen reibungslosen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und eine komfortable Navigation konzentriert, sodass das Benutzererlebnis mit dem der Desktop-Version übereinstimmt.
Donator_Abonent
dunkle Version - mobile Version der Plattform
Wir haben das dunkle Design an die Besonderheiten mobiler Geräte angepasst und sorgen so für optimalen Kontrast und Komfort bei der Nutzung unterwegs. So ist die Nutzung der Plattform auf Smartphones und Tablets unabhängig von den Lichtverhältnissen angenehm.
Mobile Anwendung Donator_Subscriber
Obwohl die Animality Mobile App funktional der Webversion für Mobilgeräte sehr ähnlich ist, erforderten die Mockups einen separaten Ansatz. Dadurch konnten wir die Funktionen der nativen App, wie Push-Benachrichtigungen, Schnellzugriff vom Homescreen und Offline-Arbeit, besser nutzen. Unsere Mockups konzentrierten sich auf Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation und passten Layout und Oberflächenelemente an die Besonderheiten mobiler Geräte mit Android- und iOS-Systemen an.
Für den Komfort der Nutzer gestalteten wir die Ansichten der mobilen App im Hell- und Dunkelmodus. Die grafische Gestaltung der App-Layouts umfasste die Erstellung aller notwendigen Ansichten: der für die ordnungsgemäße Funktion und Nutzung der mobilen App wichtigen, aber auch zusätzlicher und ergänzender Ansichten.
Erweitertes Verwaltungspanel für Animality Team-Prozesse
Ein wichtiges Element der Plattform war das von uns entwickelte und konzipierte, umfassende ERP-System. Es unterstützt die Prozesse auf der Plattform, aufgeteilt in die einzelnen Abteilungen: Marketing (Werbeaktivitäten, Mailings, Traffic-Steuerung, Kontakt mit Prominenten), BOK (Kundenservice-Büro – Abonnenten), Content (Erstellung und Veröffentlichung von Videos), Fundraising sowie IT und Buchhaltung.
Das entwickelte System ermöglichte eine intuitive und einfache Arbeitsplanung, Aufgabensteuerung, den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen und die Kontrolle, z. B. zur Lösung von Problemen, die von Abonnenten gemeldet werden.
Zentren und Ersteller oder Inhaltsverwaltung
Um die Plattform mit Inhalten zu versorgen, haben wir ein komplettes System entwickelt, das nach dem Einloggen verfügbar ist und die Kontrolle über den Arbeitsfortschritt einer bestimmten Videoepisode ermöglicht. Aufgrund der Pläne, die die Zusammenarbeit mit 200 Zentren und die Erstellung von über 800 Episoden pro Woche vorsahen, war die Verwaltung dieses Prozesses für das reibungslose Funktionieren von Animality von entscheidender Bedeutung. Wir haben den Prozess in vorbereitende Aufgaben (den sogenannten Aufgabenplan), d. h. die Arbeit an Drehbuch und Konzept, die Arbeit an den in Vorbereitung befindlichen Episoden (den sogenannten Veröffentlichungsplan) und die Datenbank der veröffentlichten Episoden unterteilt. Die Aufgaben- und Dateiverwaltung im entwickelten System haben wir entsprechend an diesen Prozess angepasst.
Funktionen für das Animality Center und das Team
Das entwickelte System ermöglichte nicht nur eine einfache Kontrolle des Episodenerstellungsprozesses (vom Drehbuch und der Inspiration der Animality-Autoren über die Kontrolle des von den Machern in den Zentren aufgenommenen Rohmaterials bis hin zur Überwachung der Schnittphasen), sondern auch praktisch aller organisatorischen Prozesse. Unser Ziel war es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen und die Arbeit des gesamten Teams so einfach wie möglich zu gestalten (daher unter anderem Benachrichtigungssysteme für Aufgaben oder die Möglichkeit, jede Episode zu kommentieren).
Modul zur Berichterstellung für Plattformergebnisse
Ein wichtiges von uns für Animality entwickeltes Modul ist ein erweitertes Berichtssystem, das in mehrere Ansichten unterteilt ist: Allgemeiner Bericht (wichtigste Plattformergebnisse, verfügbar für das Animality-Team), Center-Bericht (ausgewählte Plattformergebnisse in Bezug auf Abrechnungen und Spenden an das Center, das Inhalte für die Plattform erstellt, Informationen zum Status der Abrechnungen), Management-Bericht (mit Schwerpunkt auf den Finanzergebnissen der Plattform) und Bericht für Celebrity (vereinfacht, ermöglicht die einfache Überprüfung von Abrechnungen mit Celebrity, dem Markengesicht des Projekts). Um zuverlässige Ergebnisse in diesen Berichten zu erhalten, mussten detaillierte Algorithmen entwickelt werden, die den Datendownload von der Plattform im Live-Modus ermöglichen.
Entwicklungsfunktionen
Bei der Dokumentationserstellung entstehen in verschiedenen Arbeitsphasen immer wieder Ideen und Verbesserungen. Aus Erfahrung wissen wir, dass einige davon als Entwicklungsfunktionen verschoben werden müssen, damit das Projekt kosten- und zeitsparend umgesetzt werden kann. Im Animality-Projekt haben wir unter anderem das äußerst vielversprechende E-Learning-Modul oder die Live-Betreuung von Tieren in diese Phase verschoben.
HABEN SIE EINE VISION, DIE SIE VERWIRKLICHEN MÖCHTEN?
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen beim Aufbau einer Marke, die den Markt erobern wird.