Wissenzone: blog
In unseren Texten geben wir unsere Erfahrungen aus vielen Branding-Projekten aus ganz unterschiedlichen Branchen weiter. Es lohnt sich, sie zu lesen, denn jeder kann etwas für sich darin finden.
Slogans erstellen – was ist zu beachten?

Ein Slogan ist eine kurze sprachliche Botschaft, die die Markenbekanntheit beeinflussen kann. Er ist eine Art Visitenkarte eines Unternehmens, und sein Inhalt sollte zu dessen Mission und Strategie passen. Er ist eines der wichtigsten Instrumente zur Entwicklung eines Markenimages.
Die Entwicklung wirkungsvoller Slogans erfordert nicht nur Kreativität und die Fähigkeit, Ideen prägnant zu vermitteln, sondern auch soziotechnische Kompetenzen. Gute Slogans bleiben den Empfängern lange im Gedächtnis und werden oft wiederholt, was zu ihrem Erfolg beiträgt.
Unternehmensslogans sind kurz und können daher zusammen mit dem Firmenlogo auf verschiedenen visuellen Elementen präsentiert werden. Das stärkt die Kommunikationskraft und die Positionierung der Marke. Ihre Prägnanz zwingt die Gestalter, sich auf das Wesentliche zu beschränken, wodurch die Kommunikation stimmig und klar ist.
Natürlich ist die Entwicklung eines einprägsamen Slogans eine extrem anspruchsvolle Aufgabe, an der oft zahlreiche Texterteams arbeiten. Die besten Slogans können Hunderttausende von Dollar kosten! Worauf sollten Sie also bei der Erstellung achten? Zunächst sollten Sie einige grundlegende Merkmale berücksichtigen, auf denen die bekanntesten Slogans basieren. Und diese sind vor allem:
Alltägliches vermeiden
Klingt banal? Es scheint so, aber Slogans wie „Das Beste für Ihre Haut“ oder „Geschmack höchster Qualität“ sind häufig anzutreffen. Das hebt die Marke kaum von anderen ab und trägt sicherlich nicht dazu bei, dass sie den Empfängern im Gedächtnis bleibt. Originalität und alles, was nicht mit abgedroschenen Floskeln assoziiert wird, sind bei einem Slogan wichtig.
Wortspiele, Doppeldeutigkeiten
Was einen attraktiven Slogan von einem langweiligen unterscheidet, sind interessante Wortspiele. Empfänger lieben Mehrdeutigkeiten. Ein witziger Slogan mit versteckter Bedeutung oder Doppeldeutigkeit macht ihn einprägsamer. Beispiele sind: „Keep your hand on Plusie“ (Plus GSM), „nie ma jak u Malmy“ (ein Nudelhersteller, der eine Zeile aus einem Lied von Wojciech Młynarski verwendete) oder Mocne-Zigaretten, die einst den Slogan „mocniny w gubie“ verwendeten.
Konsistenz
Es scheint „offensichtlich offensichtlich“, aber nicht jeder erinnert sich daran. Ein guter Slogan ist konsistent mit der Marke, dem Produkt und seiner Zielgruppe. Beispiele? Ein Slogan für ein Bankunternehmen sollte aufgrund der Art des Instituts nicht zu lässig sein (z. B. „Bank BPH – einfach fair“), während für Hersteller von Jugendmarken ein zu starrer Slogan nicht funktioniert (z. B. „Top Secret“ und „streng coole Klamotten“).
Vorteile kommunizieren
Hier sollten wir ansetzen, denn das ist das Erste, worauf die Empfänger achten. „Was habe ich davon?“ „Welche Vorteile habe ich nach dem Kauf?“ „Was bringt mir dieses Produkt?“ Der Slogan muss daher die Bedürfnisse des Kunden erfüllen und die Vorteile des Kaufs von Produkten einer bestimmten Marke kommunizieren, ohne dabei die im ersten Unterpunkt genannten banalen Phrasen zu verwenden.
Einprägsamkeit
Es gibt eine große Anzahl von Slogans, die trotz Sprachbarrieren weltweit bekannt sind. Diese Slogans werden selbst in nicht-englischsprachigen Ländern nicht in die Landessprache übersetzt, bleiben aber dennoch verstanden und im Gedächtnis. Zum Beispiel McDonald’s und „Ich liebe es“, Adidas „Nichts ist unmöglich“ oder Nike „Just do it“. Diese Marken sind weltweit bekannt, und die meisten Menschen können den Slogan beim Hören sofort der richtigen Marke zuordnen. Einen Slogan zu kreieren, der so bekannt ist wie der Name selbst, ist eine enorme Herausforderung, der nicht jeder gewachsen ist.
Wissen Sie, was der berühmte Slogan „Just do it“ mit der Todesstrafe gemeinsam hat? Dieser Slogan entstand 1988 im Zuge der Entwicklung einer Werbestrategie für Nike. Die Marke sollte sowohl Sportanfänger als auch Profis in diesem Bereich ansprechen. Der Schöpfer des Slogans gab sein Bestes, um einen Slogan zu kreieren, der die Massen anzieht und einprägsam ist. Dan Wieden – denn um ihn geht es – erinnerte sich an die Worte von Gary Gillmore, der elf Jahre zuvor wegen Mordes zum Tode verurteilt worden war. Kurz vor seiner Hinrichtung wurde er gefragt, ob er noch ein letztes Wort sagen wolle. Er antwortete nur: „Lasst es uns tun.“ Wieden änderte das „Lasst es uns tun“ einfach in „einfach“ und so entstand einer der beliebtesten Slogans der Geschichte.
Die Markteinführung einer Marke ist mit einem ständigen Kampf um Anerkennung und Kundengewinnung verbunden. Dies ist eine so schwierige Aufgabe, dass es aufgrund der starken Konkurrenz manchmal schwierig ist, sich abzuheben. Viele Faktoren tragen dazu bei, wie eine Marke von den Kunden wahrgenommen wird, darunter auch ein einprägsamer Slogan. Mit einem gut durchdachten Slogan lässt sich viel erreichen, was den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen kann.
HABEN SIE EINE VISION, DIE SIE VERWIRKLICHEN MÖCHTEN?
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen beim Aufbau einer Marke, die den Markt erobern wird.